Die Plinth Area, auch als Grundfläche bezeichnet, ist die überdachte bebaute Fläche eines Gebäudes, die auf der Bodenebene oder im Keller gemessen wird. Sie umfasst die gesamte Fläche, die das Gebäude einschließlich der Außen- und Innenwände einnimmt. Die Plinth Area ist in der Regel um 10% bis 20% größer als die Teppichfläche. Sie wird berechnet, indem die Abmessungen des Gebäudes auf der Bodenebene gemessen werden, wobei offene Bereiche wie Innenhöfe nicht berücksichtigt werden.
Messung der Plinth Area
Für die Messung der Plinth Area werden die Abmessungen (Längen und Breiten) auf 0,01 m bzw. auf 1 Zoll (im Fall des Fußsystems) gerundet. Während der Messung werden verschiedene Elemente wie Etagen, Keller, Zwischengeschosse, Garagen usw. separat gemessen. Die genauen Details, welche Bereiche in die Messung einbezogen werden und welche nicht, können in den nationalen Normen nachgelesen werden.
Berechnung der Wandfläche in der Plinth Area
Die Wandfläche wird ebenfalls in die Berechnung der Plinth Area einbezogen. Sie umfasst den Platz, den die Wände auf dem Grundriss einnehmen. Die Wandfläche beinhaltet auch Öffnungen wie Türen und Stützen wie zentrale Säulen, unabhängig von ihrer Position. Wenn der Putzbereich entlang der Wand mehr als 300 cm2 beträgt, wird er ebenfalls einbezogen. Eingebaute Regale, Kleiderschränke und Schränke innerhalb einer Höhe von 2,2 m vom Boden werden ebenfalls berücksichtigt. Es gibt jedoch bestimmte Bereiche, die nicht in die Wandfläche einbezogen werden, wie z.B. der Bereich von Vordächern, Balkonen und Dachböden.
Schätzung der Plinth Area
Die Schätzung der Plinth Area basiert auf der Plinth Area des Gebäudes. Es handelt sich um eine grobe oder ungefähre Kostenschätzung, bei der die Plinth Area des Gebäudes mit dem Plinth Area Rate multipliziert wird, um die Gebäudekosten zu ermitteln. Die Rate für die Einheits-Plinth Area wird aus den Kosten eines ähnlichen Gebäudes in der Umgebung ermittelt. Zu den Gesamtkosten werden verschiedene Posten wie Wasserversorgung, Sanitär, Elektrifizierung, Architekturarbeit und Unvorhergesehenes hinzugefügt. Die Schätzung der Plinth Area ist jedoch nur eine grobe Schätzung und dient dazu, eine vorläufige Kostenabschätzung zu erhalten.
Beispiel für die Berechnung der Plinth Area
Angenommen, die Plinth Area eines Gebäudes beträgt 120 Quadratmeter und die Plinth Area Rate beträgt 2000 pro Quadratmeter. Die Gebäudekosten werden wie folgt berechnet:
Gebäudekosten = Plinth Area × Plinth Area Rate = 120 × 2000 = 240000
Kosten für Wasserversorgung = Gebäudekosten × 4% = 240000 × 0,04 = 9600
Kosten für Sanitär = Gebäudekosten × 4% = 240000 × 0,04 = 9600
Elektrifizierung = Gebäudekosten × 9% = 240000 × 0,09 = 21600
Architekturarbeit = Gebäudekosten × 1,5% = 240000 × 0,015 = 3600
Unvorhergesehenes = Gebäudekosten × 5% = 240000 × 0,05 = 12000
Gesamtkosten = Gebäudekosten + Kosten für Wasserversorgung + Kosten für Sanitär + Elektrifizierung + Architekturarbeit + Unvorhergesehenes = 240000 + 9600 + 9600 + 21600 + 3600 + 12000 = 288400
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Berechnungen nur eine grobe Schätzung darstellen und die tatsächlichen Kosten je nach spezifischen Anforderungen und Standort variieren können.
Fazit
Die Plinth Area ist ein wichtiger Parameter bei der Berechnung der Kosten eines Gebäudes. Sie umfasst die überdachte bebaute Fläche auf der Bodenebene oder im Keller. Die Messung der Plinth Area erfolgt anhand bestimmter Richtlinien, und die Schätzung der Plinth Area basiert auf der Plinth Area Rate. Es ist wichtig, die genauen Details und Anforderungen in den nationalen Normen zu überprüfen, um genaue Ergebnisse zu erzielen.